Andere TT-Modulnorm - Seiten
Andere TT-Modulnorm - Seiten
An anderen Stellen im Internet finden sich Seiten mit weiteren Normvorschlägen für TT-Module.
Ganz aktuell: Die Modulnorm des Freundeskreises TT-Module. Dieser Normentwurf entstand nach ausführlicher und durchaus auch kontrovers geführter Diskussion in der TT-Module Mailingliste. Bei dem Freundeskreis TT-Module handelt es sich um eine lockere Gruppierung von TT-Modulbahnern aus ganz Deutschland, deren Aktivitäten neben der Diskussion in der Mailingliste ihre Höhepunkte in den jährlichen TT-Modul-Treffen in Weimar und Roßwein finden. Näheres hierzu auf dem Webportal des FKTT.
Besondere Aufmerksamkeit sollte man dem oben genannten Norm-Entwurf schenken, da in diesem Werk in besonders glücklicher Weise betriebliche Aspekte mit Vorstellungen zum vorbildnahen Eisenbahnmodellbau eine gelungene Synthese eingehen.
Weiterhin genannt sei hier die Joschidul-Norm, die sich von den Vorschlägen des AKTT insbesondere durch die Modulbreite (400 mm), Höhe (100 mm) und die Gleislage bei zweigleisen Modulen sowie die Gestaltung des Kopfstückes unterscheidet. Nach dieser Norm sind bereits zahlreiche - in erster Linie eingleisige - Module entstanden. Auch hierzu finden sich weitere Informationen auf der Seite des Freundeskreises TT-Module.
Den Versuch, eine Übersicht über die verschiedenen mit dem Modulbau und Betrieb in der Spurweite TT befassten Seiten zu bieten findet sich bei tt-module.info unter dem Menüpunkt Copyrights, Links, Kontakt. Schließlich gibt es auch beim FREMO zum Thema Modulbau weitergehende Informationen.
Die Praxis hat gezeigt, dass sich nach diesen unterschiedlichen Normen gebaute Module mit wenig Aufwand kombinieren lassen. So können z.B. durch die Verwendung von Schraubzwingen die Kopfstücke von normverschiedenen Modulen auch dann miteinander verbunden werden, wenn die Bohrungen für die Verbindungsschrauben nicht übereinstimmen. Entsprechende Arrangements mit Modulen nach AKTT- und Joschidul-Norm sind bei den jährlichen TT-Modul-Treffen in Roßwein und andern Orten mehrfach mit Erfolg aufgebaut und in Betrieb genommen worden.