AKTT-Info 08/2009


AKTT-Info im August 2009


Infos zur zur diesjährigen AKTT-Publikumsmesse in Lößnitz sind hier zu finden.

Arbeitskreis TT-Modellbahn e.V. /Remscheid
Parkstr. 10 31840 Hess.Oldendorf

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am 05. September 2009 um 18.00 Uhr
in der ERZGEBIRGSHALLE/VIP-Raum/Untergeschoss/
Ringstr. 15/ 08294 Lößnitz

(diese Einladung erfolgt aus Kostengründen für die KURIER- beziehenden Mitglieder nur an dieser Stelle. Alle Mitglieder, die den TT-KURIER nicht beziehen, werden mit gesondertem Schreiben eingeladen und informiert !)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes
  4. Kassenbericht des Kassenverwalters
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl des 1. Vorsitzenden
  8. Wahl des 2. Vorsitzenden
  9. Wahl des Kassenverwalters
  10. Wahl der Kassenprüfer
  11. Jahresgaben
  12. Publikumsmessen/Messebeteiligungen
  13. Sonstiges

Tätigkeitsbericht des AKTT-Vorstandes 09/2007 - 08/2009 zur Hauptversammlung 2009 in Lößnitz

Wie im Vorfeld der vergangenen ordentlichen Mitgliederversammlungen geschehen, wird hiermit auch in diesem Jahr der Tätigkeitsbericht für den o.g. Zeitraum in kurzer Form schriftlich vorab zur Verfügung gestellt. Viele Informationen zur Vereinsarbeit waren ja auch schon den AKTT-Infos auf dieser Seite im KURIER zu entnehmen.

Während des Berichtszeitraumes hat sich unser Verein wieder an vielen Modellbahnveranstaltungen beteiligt, so traditionell in Dortmund, Leipzig und Köln jeweils in Verbindung mit großen TT-Anlagen und z.T. Modellpräsentationen. Ein neues Konzept für unsere Beteiligung an der Leipziger Messe, so wie wir es auf der letzten Mitgliederversammlung diskutiert haben, nämlich eine Integration von AKTT-Publikumsmesse in die "modell-hobby-spiel", ist an Vorbehalten der Messeleitung vor allem bei der Behandlung von Klein- und Kleinstserienherstellern gescheitert. So sind wir zunächst nach dem bisherigen Konzept in Leipzig weiterverfahren. In 2008 hat dabei aber die Kostenbelastung für den Verein inakzeptable Höhen erreicht, so dass wir für 2009 eine rein regionale Präsentation zur Umsetzung bringen werden, die vorauss. nur ein Viertel der Vorjahreskosten verursacht. Durch Regionalgruppen und durch kleine Stände einzelner Vorstandsmitglieder wurden zudem weitere Messen und Treffen abgedeckt. Unsere Publikumsmessen in Meiningen 2007 und in Leuna 2008 sind erneut erfolgreich für den Verein gelaufen. Beide schlossen mit Gewinn ab. Besonders Leuna erbrachte wieder ein sehr erfreuliches Ergebnis, wenn auch keine neuen Rekorde erzielt werden konnten, dazu war der Sonntag aufgrund der zeitweisen "Isolierung" durch den "Mitteldeutschen Marathonlauf" zu schwach bei den Besucherzahlen. Für das laufende Jahr haben wir für unsere Große Publikumsmesse die "Erzgebirgshalle" in Lößnitz durch Vereinsmitglieder vermittelt bekommen und hoffen auch hier, mitten im "TT-Herzland", auf guten Erfolg. Ob die Besucherzahlen an Leuna heranreichen können, müssen wir abwarten. Leider war in diesem Jahr eine Verbindung mit dem TILLIG-Club-Treffen nicht möglich, da TILLIG das Treffen des Clubs und den Tag der offenen Tür im Werk in Sebnitz mit den Blumentagen im Frühjahr verbinden wollte, hier war man gegenüber der Stadt Sebnitz im Wort. Für die Publikumsmesse 2010 ist wieder Leuna in der Planung, wo wir ja nun schon traditionell sehr gute Erfahrungen gemacht haben, voraussichtlich dann auch wieder in Verbindung mit dem TILLIG-Club-Treffen. Letzte finanzielle Aspekte sollten dieser Tage mit der INFRA-LEUNA geklärt werden. Das gute Gelingen der Messen, besonders in Leuna, ist weiterhin ganz wesentlich unserem Messebeauftragten Klaus Bossig(und Anhang) zu verdanken. Für Meiningen geht ein besonderer Dank an Matthias Schmidt. Neben diesen sei auch für die vergangenen zwei Jahre erneut allen Mitgliedern und Freunden des Vereins, die sich an Messeaktivitäten beteiligt haben, im Namen aller Mitglieder herzlicher Dank ausgesprochen.

Bei der Betreuung und Unterstützung der Regionalgruppen durch den Vorstand wollen wir in Zukunft wieder häufiger mit Besuchen vor Ort Fragen klären und Probleme besprechen. Ein für 2008 oder 2009 angedachtes Seminar für die Regionalgruppen- und Stammtischorganisatoren konnte noch nicht zur Umsetzung kommen, da die von Herstellerseite zugesagte, vor allem personelle Unterstützung nicht geleistet werden konnte.

Bei der Gestaltung der Jahresgaben sind wir weiterhin bei der Linie geblieben, Rollmaterial auszuwählen, das auf Anlagen einsetzbar ist, gleichzeitig aber den Verein repräsentiert, so wie es uns auch wieder die letzte Hauptversammlung in Meiningen 2007 bestätigt hat. Mit einem gewissen Stolz ist es uns 2007 und 2008 gelungen, jeweils ein "AKTT-Bauzugexemplar" der letzten Güterwagenneuentwicklungen aus dem Hause TILLIG auswählen und auch finanzieren zu können: 2007 den Fc-Schüttgutwagen und 2008 den Leichtölkesselwagen. Unser "AKTT-Bauzug" bekommt in diesem Jahr noch einmal Zuwachs. Weiterhin gilt: Bitte besuchen Sie im Herbst die Publikumsmesse oder eine der Veranstaltungen mit AKTT-Beteiligung, um frühestmöglich an Ihr Modell zu kommen.

Die Zusammenarbeit mit Thomas Bradler läuft weiterhin gut und vertrauensvoll. Der TT-KURIER ist zu unser aller Freude umfangreich und attraktiv und weiterhin das erfolgreichste Presseerzeugnis für die Baugröße TT, wenn auch nicht mehr das einzige, die Konkurrenz erscheint aber nur zweimal pro Jahr. Unser Internet-Auftritt läuft weiterhin problemlos Der Dank hierfür geht erneut an Gerald Rehm als Gestalter und Betreuer. Für unseren funktionierenden AKTT-Shop sorgt wie gehabt in bewährter Weise Thorsten Wittig, dem ebenfalls hiermit gedankt sei. Das gegenwärtige Angebot ist der Shop-Anzeige im KURIER zu entnehmen.

Die Entwicklung des Mitgliederbestandes blieb positiv, stagniert allerdings in letzter Zeit, was aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ja auch nicht verwunderlich sein kann. Leider gab es in diesem Berichtszeitraum wieder Anlässe, dass wir uns gezwungenermaßen von einzelnen Mitgliedern trennen mussten - hierzu aber Näheres im Bericht des Kassierers. Das Verfahren in solchen Fällen sollte diskutiert werden.

Der Vereinsbeitrag kann nach Auffassung des Vorstandes zumindest für die nächsten zwei Jahre stabil bleiben. Die von der letzten Mitgliederversammlung beschlossene Erhöhung auf € 82,50 hat sich als vorausschauend erwiesen und sollte ja auch eine allzu baldige erneute Diskussion der Beitragshöhe vermeiden.

Unsere Kontakte zu den Herstellern können weiterhin nur als ausgezeichnet angesehen werden, obwohl wir hinter den Kulissen ab und zu deutlich kritische Worte anbringen, in den letzten Jahren besonders bezüglich vermeidbarer Doppelentwicklungen. Mit außerordentlichem Bedauern hat der Vereinsvorstand den Rücktritt Hans-Jürgen Tilligs von der Geschäftsführung seines Unternehmens zur Kenntnis nehmen müssen. Herr Tillig hat nicht nur im entscheidenden Moment das drohende Aus für unsere Baugröße verhindert, er war für den AKTT der Garant einer beispielgebenden vertrauensvollen Zusammenarbeit von Fans, Verein und Hersteller. Eine Würdigung seiner Verdienste durch den Verein wird mit etwas Abstand, Nachdenken und seriöserer Kenntnis der Umstände seines Rücktritts erfolgen. TT ist auch in den vergangenen zwei Jahren weiter vorangekommen, wird ernstgenommen und weckt Begehrlichkeiten - Hersteller, die verzweifelt angesichts wegbrechender H0-Märkte nach anderen Produktionsmöglichkeiten suchen, haben oft TT im Visier. Das Angebot steigt damit weiterhin fast schneller, als es die TT-Fans aufnehmen können. Unsere Aufgabe bleibt also weiter besonders die Gewinnung von Neueinsteigern in TT, gleich ob Jugendliche oder Umsteiger aus anderen Spuren.

Unsere Kontakte zu den Herstellern können weiterhin nur als ausgezeichnet angesehen werden, obwohl wir hinter den Kulissen ab und zu deutlich kritische Worte anbringen, in den letzten Jahren besonders bezüglich vermeidbarer Doppelentwicklungen. Mit außerordentlichem Bedauern hat der Vereinsvorstand den Rücktritt Hans-Jürgen Tilligs von der Geschäftsführung seines Unternehmens zur Kenntnis nehmen müssen. Herr Tillig hat nicht nur im entscheidenden Moment das drohende Aus für unsere Baugröße verhindert, er war für den AKTT der Garant einer beispielgebenden vertrauensvollen Zusammenarbeit von Fans, Verein und Hersteller. Eine Würdigung seiner Verdienste durch den Verein wird mit etwas Abstand, Nachdenken und seriöserer Kenntnis der Umstände seines Rücktritts erfolgen. TT ist auch in den vergangenen zwei Jahren weiter vorangekommen, wird ernstgenommen und weckt Begehrlichkeiten - Hersteller, die verzweifelt angesichts wegbrechender H0-Märkte nach anderen Produktionsmöglichkeiten suchen, haben oft TT im Visier. Das Angebot steigt damit weiterhin fast schneller, als es die TT-Fans aufnehmen können. Unsere Aufgabe bleibt also weiter besonders die Gewinnung von Neueinsteigern in TT, gleich ob Jugendliche oder Umsteiger aus anderen Spuren.

Wilfried Knipping                                                 Ralf  Göhre

(1.Vorsitzender) (2.Vorsitzender)
"Hans-Jürgen Tillig - noch am Steuer - das wäre uns lieber !!!"
(s.a. Vorstandsbericht. Ein Kommentar zum Rücktritt von H.-J. Tillig
wird zu gegebener Zeit hier zu lesen sein,ebenso eine Würdigung
seiner Verdienste für die Baugröße TT und unseren Verein.)
(Foto : W.Knipping)
Aktuelle Seite: Sie sind hier: Home > Archiv > AKTT-Infos 2009 > AKTT-Info 08/2009