AKTT-Info 04/2012
AKTT-Info im April 2012
Schwere Zeiten für TT-Kleinserienhersteller
![]() |
Ralf Hadler(„Hädl“) inmitten seiner Mitarbeiter strahlt als Kleinserienher-steller gute Laune aus – er hat wohl alles richtig gemacht ! Leicht ist das für Kleinserienhersteller heute nicht mehr, denn das zunehmende Angebot der „Großen“ macht den „Kleinen“ das Leben immer schwerer. (Foto : W. Knipping) |
Mit dem stetig zunehmenden Angebot der Großserienhersteller beim Rollmaterial wird die Situation für Kleinserienhersteller immer schwieriger. Das Thema hat uns an dieser Stelle bereits mehrfach umgetrieben, wird uns aber auch zukünftig nicht loslassen, schließlich haben wir auch immer behauptet, die Kleinserienhersteller seien das Salz in der „TT-Suppe“. Viele sind AKTT-Mitglieder und liegen uns daher besonders am Herzen. Denn neben der Bedrängnis durch die Großserienhersteller, die mit ihrer Flut an Fahrzeugen die Geldbörsen von uns Fans leeren, sieht sich auch der Handel, der sich schon schwertut, sich die Industrieerzeugnisse ins Lager zu legen, kaum noch in der Lage, Erzeugnisse von Kleinserienherstellern ohne konkreten Kundenauftrag zu bestellen. Demgemäß fehlen die meisten Kleinen in Nürnberg schon und bei den noch ausstellenden wundert man sich, wie sie dies finanziell überhaupt noch stemmen. So müssen die Kleinen möglichst viel im Direktvertrieb absetzen. Der AKTT kann dies im Rahmen seiner Kräfte mit Veranstaltungen wie unseren Publikumsmessen in Leuna oder Lößnitz, aber auch mit der Unterstützung regionaler TT-Veranstaltungen wie Hannover oder Lobberich fördern. Letztlich profitieren von einem breitgestreuten Angebot in TT auch die Großserienhersteller, denen somit die Existenz der Kleinen nicht egal sein sollte. TILLIG hat dies in gewissem Umfang erkannt und lädt an Tagen der offenen Tür bzw. zum Clubtreffen in Sebnitz ja auch viele Kleine ein. Diesen Geist zu bestärken und damit den Zugang möglichst vielen Kleinen zu gewähren, werden wir als AKTT natürlich ebenfalls weiterverfolgen. Am erfolgreichsten scheinen die Kleinen zu sein, die sich sozusagen punktuell zu Großserienherstellern entwickelt haben, d.h. in Großserientechnologie ein begrenztes Programm von qualitativ ansprechenden Fahrzeugen herstellen. Hierbei ist es natürlich wichtig, darauf zu achten, dass es nicht zu Doppelentwicklungen mit den Großen kommt, denn das wäre fatal. Da Absprachen in TT bekanntlich kaum funktionieren, ist hier also Vorsicht geboten. Hinter den Kulissen können wir als AKTT hier manchmal helfen. Der Appell an die Endverbraucher kann nur lauten : Vergesst die Kleinen nicht, wer sie behalten möchte, sollte sein Portemonnaie nicht nur für die Produkte der Großen öffnen !
TT auf der ONTRAXS in Utrecht 2012 gut vertreten
Vom 2. bis 4. März lud das SPOORWEGMUSEUM in Utrecht wieder zur vielleicht attraktivsten Modellbahnausstellung der Niederlande ein. Das Museum an sich ist schon jede Reise wert, wie im letzten KURIER bereits deutlich wurde. In diesem Jahr war nun auch TT sehr ansehnlich als ein kleiner Schwerpunkt mit der „Pro-TT-jekt“-Kulissenanlage und der „Anschlussbahn Ettershausen“ vertreten. Die „Pro-TT-jekt“-Anlage war gegenüber der Leipziger Messe im letzten Herbst um ein Tanklagermodul nach „rechts“ erweitert und bot zudem neue Perspektiven durch Kameramitfahrten. Beide Anlagen hatten zudem attraktive Originalfahrzeuge als Exponate des Museums im Hintergrund. So drängten sich denn auch fast durchgehend Besuchermengen vor dem Anlagenbetrieb. Neben dieser gelungenen ideellen TT-Präsentation war auch die Firma TILLIG als kommerzieller Aussteller vertreten.
![]() |
![]() |
![]() |
Gewühl auf der „On TraXS“ wie zur Rushhour auf der Oxfordstreet. Attraktive Ausstellungen locken nach wie vor die Massen an. (Foto : W.Knipping) | „Anschluss Ettershausen“ vor attraktivem Hintergrund – die Anlage war durchgehend umlagert – gute Werbung für TT ! (Foto: W.Knipping) | „Pro-TT-jekt“-Kulissenanlage mit Tanklagererweiterung lud auch zur Mitfahrt auf der Lok ein – jedenfalls lohnte sich ein längerer Blick auf den Monitor ! (Foto: W.Knipping)) |
Und nicht zuletzt konnte die Ausstellung auch mal wieder zum kleinen AKTT-NL-Treffen genutzt werden. Mit unseren holländischen Vereinsmitgliedern sowie TTN Freunden konnten alte Verbindungen aufgefrischt und Zukunftspläne erörtert werden. Bleibt auch für uns als Resümee – ein Besuch in Utrecht lohnt sich !
![]() |
![]() |
|
„TTN- und AKTT-Urgestein“ Jorgun van den Brink vor „Ellok-Urgestein“ – ein Besuch in Utrecht lohnt schon allein wegen der umfangreichen Vorbildsammlung der Niederländischen Staatsbahnen ! (Foto: W.Knipping) |
„Unseren Vorsitzenden hielt es nach langem Ausstellungstag in Utrecht dann auch nicht mehr gerade, so dass er sich an der `Hundeschnauze` unserer Flachlandnachbarn abstützen musste !“ Foto : J.v.d.Brink) |
Monatsverlosung
Folgenden Gewinnern dürfen wir recht herzlich gratulieren:
- Januar : Heiko Möbius aus Dresden – erhält einen O-Wagen # pmt 65375 (gespendet von der Firma pmt)
- Februar : Peter Töpelmann aus Kolbermoor – erhält einen O-Wagen # pmt 65170(gespendet von der Firma pmt)
- März : Thomas Schneider aus Esslingen - erhält einen O-Wagen # pmt 65170(gespendet von der Firma pmt)
Wilfried Knipping/Bodo Merkel