AKTT-Info 05/2012
15. Plausch- und Tauschtag der AKTT-Regionalgruppe Hannover
Zur kleinen Jubiläumsveranstaltung unserer AKTT-Regionalgruppe Hannover ging es in diesem Jahr auch mit den Besucherzahlen wieder bergauf. Dennoch mussten an der gewohnt familiär-gemütlichen Atmosphäre des TT-Events erneut keinerlei Abstriche gemacht werden. Wie gehabt wurden auch in diesem Jahr den angereisten TT-Fans die aktuellen Nürnberger TT-Messeneuheiten anschaulich präsentiert. Die gruppeneigene Segmentanlage stand mit ihrem Strecken- und Rangierverkehr wieder im anlagentechnischen Mittelpunkt der Ausstellung. Die für die Besucher ebenso wichtigen „Schnäppchen“ konnten an den zahlreichen Ständen mit TT-Waren aller Art gemacht werden und beim traditionellen „Fachplausch“ zum Thema TT gab es für die Fans auch in diesem Jahr eine Menge zu verhandeln und zu besprechen. Der AKTT-Vorstand nutzte die gewohnt gute Atmosphäre in unserer hannoverschen „TT-Familie“ dann auch erneut für eine anstehende Vorstandssitzung und gratulierte zum kleinen Jubiläum mit einem passenden Frühjahrsstrauß. Manfred Wiechmann konnte als Gruppenchef also hochzufrieden sein. Anlässlich eines Gläschens Sekt zum Plauschtagsjubiläum stellte er allerdings auch schon seinen zukünftigen Nachfolger in der Gruppenleitung, Andreas Reimers, vor. Manfred Wiechmann möchte sich aus Alters- und Gesundheitsgründen langsam aus der Gruppenleitung zurückziehen. Er wird aber der Gruppe weiterhin aktiv mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit Andreas Reimers hat er nun jemanden gefunden, der die Arbeit der Regionalgruppe in seinem Sinne erfolgreich weiterführen wird. Im nächsten Jahr werden wir Gelegenheit haben, uns bei Manfred Wiechmann für seinen langjährigen nicht immer leichten Einsatz zu bedanken. Andreas Reimers wünschen wir einen guten Einstand für die Gruppenleitung – und in diesem Sinne freuen wir uns schon auf Hannover 2013 !
![]() |
![]() |
Hannoversche AKTT-RG mit zukünftigem Leiter Andreas Reimers in der Mitte (Foto : W. Knipping) | In Hannover gut zu sehen – der Fortschritt bei Beckmanns 41er (Foto : W.Knipping) |
Regionalgruppe Modulbau Berlin-Brandenburg
Unser erster öffentlicher Auftritt der Regionalgruppe Modulbau Berlin-Brandenburg, war am letzten Februarwochenende anlässlich der Modellbahnausstellung in der Grundschule „Pusteblume“ in Berlin-Hellersdorf. Seit unserer Neugründung im November 2011 haben wir es geschafft, eine 10m lange Modulanlage zur Ausstellung zu bringen. Die Module wurden nach AKTT-Norm gebaut, gefahren wurde digital.
Groß war die Erwartung bei allen Beteiligten nach dem Aufbau und Zusammenfügen der Module, dass auch der Fahrbetrieb reibungslos, besonders an den Übergangsstellen der Module, funktioniert. Nach kleineren Korrekturen an den Modulschnittstellen klappte das auch. Die Streckenmodule waren zweigleisig, an den Streckenenden waren Gleiswenden. Auf der gesamten Rundstrecke waren vier Blockabschnitte eingerichtet. So war es möglich, ständig vier Züge gleichzeitig fahren zu lassen, d.h. es wurde signalabhängig gefahren. Die Blockabschnitte waren mit selbstgebauten Bremsmodulen BM1 nach Vorbild Lenz ausgestattet. Signale und Weichen wurden konventionell am jeweiligen Modul geschaltet. Die Fahrstromversorgung und die Steuerung der Triebfahrzeuge erfolgte über die Digitalzentrale „compact“ von der Fa. Lenz.
Nach den zwei anstrengenden Tagen waren wir alle froh, die Ausstellung mit unseren Modulen gut überstanden zu haben. Der Besucherandrang an beiden Tagen war sehr groß.
Es gab auch viele interessante Anlagen aller Spurgrößen zu sehen.
Für unsere Gruppe war es ein schöner Erfolg, in so kurzer Zeit diese funktionsfähige Modulanlage geschaffen zu haben. Die Module werden ja von unseren Mitgliedern nach „Küchentisch-Technologie“ zu Haus gefertigt und müssen dann bei gemeinsamen Fahrtagen an den Modulübergängen passen. Das erfordert eine hohe Maßgenauigkeit beim Modulbau und der Gleisverlegung, Einhaltung der vorgegebenen Norm!
Vorteil des Modulanlagenbaues ist, dass jeder interessierte Modellbahner, der nicht die Möglichkeit hat, zu Hause eine Modellbahnanlage zu bauen, aus welchen Gründen auch immer, ein Modul auf wenig Platz und mit sicher vertretbaren Kosten bauen kann. Mit seinem Modul kann er dann im Kreise Gleichgesinnter zu einer großen Modulanlage beitragen und Fahrspaß auch mit langen Zügen haben.
In unserer Gruppe, die kein Verein ist, sind jederzeit Interessenten willkommen. Die entsprechenden Informationen über unsere Gruppe gibt es unter AKTT-Infos, Regionalgruppen. Friedhardt Trillenberg
![]() |
![]() |
Unsere Berliner Modulbau Regionalgruppe mit ihrem ersten erfolgreichen Ausstellungsbetrieb in der „Pusteblume“ (Fotos: AKTT-RG Modulbau Berlin) |
Neues Mitglied
Nachfolgende TT-Bahner dürfen wir recht herzlich in den Reihen des AKTT begrüßen:
- Nestle, Ronald / Brand-Erbisdorf
Wilfried Knipping/Bodo Merkel