AKTT-Info 06/2013

Dortmunder Messe vom 10. bis 14. April mit Licht und Schatten für TT

 

Schon traditioneller Board-Besuch auch in diesem Jahr
an unserem Dortmunder Vereinsstand
(Foto: W.Knipping)

Dortmunder AKTT-Standbesatzung mit vereinsinternen Gästen
(v.l.n.r. Thomas Bradler, Peter Beu, Wilfried Knipping, Thorsten
Wittig und Uwe Kurz) – gar nicht so leicht beim Blitz die Augen
offen zu halten. (Foto: SLG Kurz)

Im Vorfeld der diesjährigen Messe gab es leider einen ärgerlichen „Unfall“, denn die eingeplante ideelle TT-Anlage wurde von den Betreibern abgesagt. So etwas ist nun nicht so ungewöhnlich, doch die MOBA-Messeplaner hatten keinen zweiten TT-Bewerber und die Nachricht vom Ausfall der geplanten Anlage erreichte den AKTT so spät, dass ein Ersatz für die ja recht lange Messe nicht mehr organisiert werden konnte. Vor einigen Jahren war uns der noch gelungen, aber da hatten wir auch schon früher Kenntnis von der damaligen Absage. Für die Zukunft haben wir in ähnlichen Fällen jetzt sofortige Information seitens des MOBA im nachdrücklichen „Gespräch“ vereinbart. Dennoch gibt es auch eine Menge Positives für TT aus Dortmund zu berichten. Ganz ohne Anlage stand unsere Baugröße natürlich nicht da, denn auf der TILLIG-Messeanlage verkehrten zuverlässig sehenswerte TT-Bahnen. Besonders hoch schlug das Herz der DB-TT-Bahner beim Anblick des schon fast formfertigen Rheingold-Aussichtswagens in der TILLIG-Vitrine. Hier fielen auch Fortschritte an den DB E10/40-Loks angenehm auf. Bei PIKO gab es die wohl auch fast formfertige 118 teilweise sogar schon im Fahrbetrieb zu sehen. Bei HÄDL konnte man die nagelneuen langen Spitzdachitaliener-Güterwagen gleich mitnehmen, vom „Essen“ gab es weitere Varianten. Gleich nebenan hatte TT-FILIGRAN erstmalig seinen Stand auf der Dortmunder Messe und außer den Geleisen war das Muster einer Altbau-E42 ausgestellt, die in Kleinserie geplant ist. Bei WIEMO waren neue Sonderserien im Angebot, optisch stach besonders die bei TILLIG gefertigte BR119 im „Probefahrtskleid“ hervor – ein recht ungewöhnlicher Anblick, aber durchaus vorbildgerecht. Bei BUSCH wurden noch Reste aus der LORENZ-Produktion zu Schnäppchenpreisen angeboten, dementsprechend waren die Modelle dann auch ruck-zuck vergriffen. An einer ganzen Reihe weitere Stände wurde natürlich auch TT präsentiert und verkauft, so dass sich auch für den rein TT-Interessierten der Besuch in Dortmund wieder gelohnt hat. Für das Management des AKTT-Standes gebührt der Dank in erster Linie wieder Thorsten Wittig, der die Sache routiniert im Griff hatte. Wir freuen uns jedenfalls auf zukünftige „TT-unfallfreie“ Messen in Dortmund.

 

20 Jahre TT-KURIER im Bradlerverlag – ein Dank !

Und so fing alles an: Erster TT-KURIER im Bradlerverlag als Juni-Ausgabe 1993

Wenn man diesen TT-KURIER einmal mit der Ausgabe 6/1993 vergleicht, dann wird bewusst, was in zwanzig Jahren von Thomas Bradler und Team alles geleistet worden ist. Was für schwere Geburten waren die vierteljährlich erscheinenden Vorgängerheftchen im DIN A5 Format bis Anfang 1993 manches Mal gewesen, die ehrenamtlich - und dies verdiente jeden Respekt - von der Vorstandsmannschaft des AKTT herausgebracht wurden - und dabei durchaus gelungen. Aber der Erscheinungsabstand und die damit begrenzte Informationsfülle konnten der „wiedervereinigten“ TT-Spur bei weitem nicht gerecht werden. So können wir es nun im Abstand von zwanzig Jahren weiterhin nur als Glücksfall sehen, dass Thomas Bradler ab 1993 bereit war, die verlegerische Verantwortung für den KURIER zu übernehmen. Was Vereinsmitgliedern und sonstigen Lesern da nun schon 241mal so regelmäßig und pünktlich ins Haus flattert, so selbstverständlich - wenn man mal hinter die Kulissen schaut, gar nicht unbedingt so selbstverständlich : 20 Jahre „Kaum einem kann man es recht machen“!, 20 Jahre „Um Anzeigen kämpfen“!, 20 Jahre „Hinter dem Geld säumiger Abonnenten u.a. herjagen“!, 20 Jahre „Bestenfalls mal Kurzurlaube“! usw. usw. und immer noch nicht „die Nase voll“, auch das ist neben ganz einfach gut gemachten Heften Thomas Bradler ! Danke Thomas Bradler, Bärbel Krolow und Rainer Ippen - und selbstverständlich spreche ich diesen Dank auch im Namen aller AKTT-Vereinsmitglieder und KURIER-Leser aus - selbst derer, die immer über den Inhalt meckern und beunruhigt anrufen, wenn der KURIER mal einen Tag zu spät kommt und damit ja dann doch ungewollt offenbaren, wie sehr sie an Eurem Heft hängen.

Sorry, wenn ich hier ganz ähnliche Worte gebrauche wie vor zehn Jahren – aber wenn das Modewort Nachhaltigkeit im Sinne von Durchhalten und Zuverlässigkeit auf etwas Anwendung finden kann, dann auf den TT-KURIER – die direkte Konkurrenz kann da nicht mithalten !

 
 

Dieser Schnappschuss von Falk Helfinger anlässlich der IMOBA in Stuttgart im November 1993 beim abendlichen Fach-Umtunk zeigt das Engagement unseres KURIER-Verleger-Reporters Thomas Bradler(2.v.r.) – schon seit der Übernahme des KURIERS in Juni 1993 gab und gibt es kaum ein für TT relevantes Event, an dem Thomas nicht vor Ort war und ist (Foto: F.Helfinger)

Thomas Bradler auf „halber Zeitstrecke“ der 20 Jahre TT-KURIER im Bradlerverlag – 2003 in Karsdorf bei der KEG, heute Geschichte, während der KURIER ansehnlicher denn je dasteht !
(Foto: W.Knipping)

 

Neue Mitglieder

Nachfolgende TT-Bahner dürfen wir recht herzlich in den Reihen des AKTT begrüßen:

  • Busse, Stephan / Hamburg
  • Kubinger, David / Görlitz

 

Wilfried Knipping/Bodo Merkel

 

Aktuelle Seite: Sie sind hier: Home > Archiv > AKTT-Infos 2013 > AKTT-Info 06/2013