AKTT-Info 08/2013


Tätigkeitsbericht des AKTT-Vorstandes 09/2011 - 08/2013 zur Hauptversammlung 2013 in Lößnitz

Wie im Vorfeld der vergangenen ordentlichen Mitgliederversammlungen geschehen, wird hiermit auch in diesem Jahr der Tätigkeitsbericht für den o.g. Zeitraum in kurzer Form schriftlich vorab zur Verfügung gestellt. Viele Informationen zur Vereinsarbeit waren ja auch schon den AKTT-Infos auf dieser Seite im KURIER zu entnehmen.

Während des Berichtszeitraumes hat sich unser Verein wieder an vielen Modellbahnveranstaltungen beteiligt, so traditionell in Dortmund und Leipzig jeweils in Verbindung mit großen TT-Anlagen und Modellpräsentationen. Die bereits in den Vorjahren immer wieder diskutierte „Kostenbaustelle“ Leipziger Messe blieb 2011 und 2012 beherrschbar, dennoch liegt hier weiterhin unser finanzielles „Sorgenkind“. Auch in diesem Jahr werden Maßnahmen zur Deckelung der Kosten umgesetzt, Leipzig wird aber teuer bleiben, zumal wir es 2013 wieder mit einer viertägigen Messe zu tun haben. Als wichtigste allgemeine Publikumsmesse für unseren Verein sollte uns das dortige Flaggezeigen aber auch weiterhin den Aufwand wert sein. Durch Regionalgruppen und durch kleine Stände einzelner Vorstandsmitglieder wurden zudem weitere Messen und Treffen abgedeckt. Unsere Publikumsmessen in Lößnitz 2011 und in Leuna 2012 sind erneut erfolgreich für den Verein gelaufen. Beide schlossen wieder mit erfreulichem Gewinn ab. Allerdings waren Gewinnsteigerungen gegenüber den Vorjahren nicht mehr zu erzielen, da die Besucherzahlen eher stagnieren, wenn auch noch auf gutem Niveau. Zudem stiegen und steigen vor allem in Leuna tendenziell die Kosten. Mit stagnierenden Besucherzahlen sind wir vor allem deshalb konfrontiert, weil die Beschaffungs- und Informationsmöglichkeiten für unsere Baugröße durch das Internet sowie weitere Messen und Treffen vielfältiger geworden sind. Im übrigen sind auch die großen Publikumsmessen wie Dortmund und Leipzig nicht mehr in der Lage ihre Besucherzahlen bei den Modellbahnfans zu steigern, da deren Zahl bekanntlich eher abnimmt. Für das laufende Jahr haben wir für unsere Große Publikumsmesse nun auch schon fast traditionell die „Erzgebirgshalle“ in Lößnitz durch Vereinsmitglieder vermittelt bekommen. Für 2014 haben wir bereits wieder für Leuna Verträge gemacht. In diesem Jahr war eine Verbindung mit dem TILLIG-Club-Treffen nicht möglich, da TILLIG das Treffen des Clubs und den Tag der offenen Tür im Werk in Sebnitz ja nun in den ungeraden Jahren dort veranstaltet. Der AKTT hat sich mit einem Vereinsstand erneut an dem Sebnitzer Treffen beteiligt. Über die Beteiligung des TILLIG-Clubs in Leuna 2014 wird gegenwärtig noch verhandelt.

Das gute Gelingen der großen Messen ist weiterhin ganz wesentlich unseren Messebeauftragten Klaus Bossig und Thomas Hartwig zu verdanken. Für Lößnitz geht zudem erneut ein besonderer Dank an Peter Lorenz und Robert Regener. Neben diesen sei auch für die vergangenen zwei Jahre erneut allen Mitgliedern und Freunden des Vereins, die sich an Messeaktivitäten beteiligt haben, im Namen aller Mitglieder herzlicher Dank ausgesprochen.

Bei der Gestaltung der Jahresgaben sind wir gemäß des Beschlusses der letzten Hauptversammlung dazu übergewechselt, Rollmaterial auszuwählen, das auf Anlagen einsetzbar ist, aber dennoch einen Hinweis auf den Verein gibt – unsere Vereinsfarben stehen aber nicht mehr im Vordergrund. Unser „Bauzug“ war ja schon recht vollständig, so dass jetzt andere Themen wechselnd Berücksichtigung finden können. Die kostenseitig vertretbare Beschaffung von Modellen ist allerdings weiterhin schwierig, da die Preise für die Grundmuster in der Tendenz erneut gestiegen sind. Weiterhin gilt: Bitte besuchen Sie im Herbst die Publikumsmesse oder eine der Veranstaltungen mit AKTT-Beteiligung, um frühestmöglich an Ihr Modell zu kommen und Versandkosten zu sparen.

Die Zusammenarbeit mit Thomas Bradler läuft weiterhin sehr gut und vertrauensvoll. Der TT-KURIER hat sein Niveau gehalten und bleibt damit das erfolgreichste und verlässlichste Presseerzeugnis für die Baugröße TT.

Der Internet-Auftritt des AKTT wurde und wird weiterhin von Gerald Rehm gestaltet und betreut, der erneuerte Auftritt wird gut angenommen. Dafür gebührt ihm auch wieder unser Dank und Respekt.

Für unseren funktionierenden AKTT-Shop sorgt wie gehabt in bewährter Weise Thorsten Wittig, dem ebenfalls hiermit gedankt sei. Das gegenwärtige Angebot ist der Shop-Anzeige im KURIER zu entnehmen.

Der Mitgliederbestand blieb im Berichtszeitraum nahezu konstant.

Der Vereinsbeitrag ist nach Auffassung des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre noch ausreichend.

Unsere Kontakte zu den Herstellern können weiterhin nur als ausgezeichnet angesehen werden, obwohl wir hinter den Kulissen auch ab und zu kritische Worte anbringen. Wir müssen aber auch die Realitäten sehen, das heißt, sowohl für Klein- als auch Großserienhersteller werden Markt- und Herstellungsbedingungen nicht einfacher und es ist schon eine Kunst und bedeutet harte Arbeit und hohes Risiko bei den heutigen Bedingungen noch erfolgreich zu sein.

TT bleibt dennoch auf gutem Wege, vor allem das Angebot an Rollmaterial entwickelt sich weiterhin positiv, wenn auch manchmal bei der Qualität etwas nachgebessert werden muss. Unsere Aufgabe bleibt wie in den Vorjahren besonders die Gewinnung von Neueinsteigern in TT, gleich ob Jugendliche oder Umsteiger aus anderen Spuren.

Der aktuelle Vorstand stellt sich erneut zur Wahl, begrüßt aber auch jedes weitere Mitglied, das sich als Alternative für die Vorstandsarbeit gewinnen lässt, besonders im Hinblick auf die längerfristige Gestaltung der Vorstandsarbeit über 2015 hinaus.

 

Wilfried Knipping Ralf Göhre
(1.Vorsitzender) (2.Vorsitzender)

 



(v.l.) Dr.Christoph Escher und Mario Reichmann betreuten u.a. den AKTT-Stand im Sebnitzer Gymnasium anlässlich des 2013er TILLIG-Club-Treffens – vielen Dank !
(Foto: W.Knipping)
AKTTler bei der Lokmontage in Sebnitz – mit der BR 118-Vollsichtkanzel im Messelackierung kamen sie gut klar !
(Foto: W.Knipping)

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelle Seite: Sie sind hier: Home > Archiv > AKTT-Infos 2013 > Tätigkeitsbericht des Vorstandes