TT: Häufige Fragen
Was bedeutet “TT”?
TT steht für table top - eine Modelleisenbahn, die bereits auf der Größe einer Tischplatte Platz findet.
Warum wird TT oft “Spur der Mitte” genannt?
TT-Lokomotiven und Fahrzeuge im Maßstab 1:120 liegen mit ihren Proportionen ziemlich genau zwischen HO (Maßstab 1:87) und N (Maßstab 1:160). In den Augen vieler TT-Bahner verbindet die Spur TT damit die Vorzüge von HO (hohe Detailierung bei noch leichtem Selbstbau) mit denen der Spur N (geringer Raumbedarf). So ist auf TT-Anlagen oft genug Platz für vorbildlich lange Züge und umfangreiche Bahnanlagen - in HO müsste man bei gleichem Raumangebot hier erhebliche Kompromisse eingehen und sich sehr beschränken.
Im Maßstab HO werden Reisezugwagen oft verkürzt im Längen-Maßstab 1:100 produziert, um ihren Einsatz auf kleinen Heimanlagen zu ermöglichen. Derartige Einschränkungen muss man bei der Baugröße TT nicht hinnehmen; die Reisezugwagen haben die maßstäbliche Länge (Ausnahme: Modelle der Firma ROKAL aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts).
Im Gegensatz zur Spurweite N fällt bei TT der Selbstbau und die Detailierung der Anlagen leichter; Fahrzeuge und Bauteile wirken “handlicher” und sie weisen eine höhere Betriebssicherheit auf.
Wer hat TT "erfunden"?
Entwickelt von dem amerikanischen Ingenieur Hal Joyce in Indiana, USA, wurde diese Baugröße seit 1946 zunächst auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet. Da ein Schienenoval im Gegensatz zu den bis dahin üblichen Baugrößen ohne Probleme auf eine Tischplatte passte, benannte Hal Joyce diese neue Spurweite mit TT = table top.
Ab 1950 begann die Firma Rokal in Westdeutschland mit der Produktion von Spielzeugeisenbahnen in der Baugröße TT. In der DDR spezialisierte sich seit 1958 die Firma Zeuke & Wegwerth auf die Herstellung von TT-Eisenbahnen. Weitere Hersteller gab es auch in Großbritannien, Frankreich und der Schweiz.
Warum habe ich noch nie etwas von “TT” als Modelleisenbahn gehört?
Die Firma ROKAL als einziger Hersteller von TT-Eisenbahnen in Westdeutschland musste im Zuge der sich Ende der sechziger Jahre ausbreitenden Wirtschaftskrise die Produktion von Modelleisenbahnen einstellen. In der Folge verschwanden deshalb TT-Modelleisenbahnen in der BRD nach und nach vom Markt; übrig blieben HO, N und später Z und IIm.
Wie hat TT trotz des Konkurses von Rokal überlebt?
In der DDR eroberte sich die Spurweite TT einen Marktanteil von ca. 40%. Die Firma Zeuke & Wegwerth (nach ihrer Verstaatlichung in “Berliner TT-Bahnen” umbenannt) produzierte bis zur Wende mit mehr als 800 Mitarbeitern TT-Eisenbahnen für den DDR-Markt und den gesamten damaligen Ostblock. Nach der Wende übernahm die Firma Tillig die Produktion, verlagerte sie nach Sebnitz in Sachsen und ist nun in den neuen Bundesländern mit der Spur TT bei Modelleisenbahnen wieder Marktführer.
Gibt es noch Hersteller mit aktuellen Modellen für die TT-Eisenbahn?
Als Großserienhersteller produziert die Firma Tillig aus dem sächsichen Sebnitz ein sehr umfangreiches Sortiment an Lokomotiven, Waggons und Zubehör sowie zwei verschiedene Gleissysteme für die Spurweite TT. Auch von Brawa und Gützold existieren einzelne Lokmodelle. Sowohl ROCO wie auch PIKO haben mittlerweile ein eigenes TT-Sortiment aufgebaut. Als neuer Großserienhersteller hat sich in den letzten Jahren die Firma kuehn-modell mit einem beachtlichen Fahrzeugprogramm etabliert; die Auslieferung eines eigenen Gleisprogrammes steht unmittelbar bevor. Auch MODIST bietet zahlreiche Wagenmodelle und nun auch Lokmodelle für TT an. Auf Triebwagen spezialisiert hat sich die Firma KRES.
Gebäudemodelle und Ausstattungsmaterial werden von der Firma Auhagen hergestellt. Viele Gebäudebausätze von FALLER, KIBRI und VOLLMER eignen sich ebenfalls für TT. Fast alle gängigen Zubehörhersteller (NOCH, Heki, Busch, Preiser, Merten und viele andere) weisen in ihren Katalogen für TT geeignetes Material aus oder produzieren gezielt für diese Baugröße. Daneben existiert eine Vielzahl von Kleinserienherstellern, wie z.B. Beckmann, Jago, PMT, und viele andere, die mit Liebe zum Detail ausgezeichnete TT-Modelle herstellen (siehe unsere Link-Seite).
Ist die Qualität von TT-Modellen mit denen in HO vergleichbar?
Die meisten aktuellen TT-Modelle wurden nach der Wende entwickelt oder überarbeitet. Für sie gilt ohne Einschränkung: sie können sich in Detailierung und Fahrverhalten an den Großserienmodellen etablierter HO-Hersteller messen lassen.
Daneben existiert eine kleine Anzahl an "Hobby"-Modellen, die durch ihren günstigen Preis eine gute Einstiegsmöglichkeit in das TT-Hobby bei durchaus akzeptabler Qualität bieten.
Was ist der Unterschied zwischen Baugröße und Spurweite?
TT-Modelle werden im Maßstab 1:120 produziert; die Spurweite beträgt 12 mm. Oft hört man auch die Bezeichnung "Spurweite TT"; wenn man es genau nimmt, sind damit aber nur die Regelspurmodelle für die Baugröße 1:120 gemeint. Daneben existieren noch Schmalspurmodelle (TTm: Spurweite 9 mm und TTe: Spurweite 6mm) im Maßstab 1:120.